- By SAFEAS
- 16. Oktober 2025
- Hautpflege
- Comments:2
Empfindliche Haut betrifft schätzungsweise 40–50 % der Bevölkerung. Sie ist nicht als eigenständiger Hauttyp zu verstehen, sondern als ein Zustand, der durch eine gestörte Barrierefunktion entsteht. Dabei reagiert die Haut auf Reize, die bei normaler Haut kaum eine Wirkung zeigen.
Die betroffenen Bereiche sind häufig Gesicht, Hände, Hals und Dekolleté, da diese Hautpartien dünner sind und stärker Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Die Folgen reichen von sichtbaren Rötungen über Juckreiz bis hin zu Spannungsgefühlen oder schmerzhaften Empfindungen.
Anatomie und Schutzmechanismen der Haut
Die äußerste Hautschicht, das Stratum corneum, bildet die natürliche Barriere der Haut. Sie schützt vor:
Transepidermalem Wasserverlust (TEWL)
Eindringen von Schadstoffen, Allergenen und Mikroorganismen
mechanischen oder chemischen Reizstoffen
Die Barriere besteht aus Hornzellen (Korneozyten) und Lipiden, die zusammen eine Art Mauer bilden. Ein intakter Hydrolipidfilm schützt zusätzlich vor Austrocknung und sorgt für ein leicht saures Milieu (pH 4,5–5,5), das die Hautflora gesund hält.
Bei empfindlicher Haut ist diese Barriere geschwächt. Die Haut verliert Feuchtigkeit schneller, ist anfälliger für Reizstoffe und reagiert überempfindlich auf äußere und innere Einflüsse.
Sichtbare Anzeichen empfindlicher Haut
Die klinischen Manifestationen können sehr unterschiedlich sein. Typische sichtbare Anzeichen umfassen:
Rötungen und Erytheme, vor allem im Gesicht
Trockenheit und Schuppenbildung, die Haut wirkt rau und matt
Spannungsgefühle nach Reinigung oder nach Kontakt mit Wasser
Unregelmäßigkeiten im Hautbild, z. B. Couperose oder kleine Entzündungen
Feine Linien oder vorübergehende Hautreizungen, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen
Diese Symptome werden oft durch exogene Faktoren wie Klima, Umweltverschmutzung oder Kosmetika verstärkt.
Subjektive Empfindungen bei empfindlicher Haut
Empfindliche Haut zeigt nicht nur sichtbare Anzeichen, sondern auch subjektive Empfindungen, die durch eine erhöhte Nervenempfindlichkeit (Hyperreagibilität der sensorischen Nerven) erklärt werden:
Brennen, Stechen oder Jucken
Spannungs- und Engegefühl
Überempfindlichkeit gegenüber Temperatur, Wind oder Wasser
Reaktionen auf Duftstoffe, Alkohol oder aggressive Inhaltsstoffe
Diese Symptome entstehen, weil die Hautnerven in geschwächten Hautbarrieren leichter erregbar sind. Schon geringe Reize können zu unangenehmen Empfindungen führen, die oft Minuten bis Stunden anhalten.
Ursachen empfindlicher Haut
Empfindliche Haut ist multifaktoriell bedingt. Man unterscheidet endogene (innere) und exogene (äußere) Ursachen:
Innere Ursachen
Genetische Veranlagung für dünnere Epidermis oder gesteigerte Nervenempfindlichkeit
Hormonelle Schwankungen während Pubertät, Schwangerschaft, Menstruation oder Wechseljahren
Stress und psychische Belastung, die das hormonelle Gleichgewicht stören und die Barriere schwächen
Alterungsprozesse, bei denen Lipidproduktion und Feuchtigkeit abnehmen
Unverträglichkeiten oder Allergien (z. B. Nahrungsmittelallergien)
Äußere Ursachen
Aggressive Reinigungsprodukte mit alkalischen Tensiden
Zu häufiges oder zu heißes Duschen/Baden, das Lipide entfernt
UV-Strahlung, Wind, Kälte, trockene Heizungsluft
Temperaturschwankungen oder Klimaveränderungen
Umweltfaktoren wie Feinstaub oder Schadstoffe
Medikamente oder medizinische Behandlungen, die die Hautbarriere vorübergehend stören
Pflegefehler, die Empfindlichkeit verstärken
Übermäßiges oder falsches Pflegen kann die Empfindlichkeit verschlimmern:
zu häufiges Waschen
aggressive Tenside oder Peelings
Duftstoffe, Alkohol oder ätherische Öle in hohen Konzentrationen
unsachgemäße Anwendung von Pflegeprodukten, die die Barriere schädigen
Hinweis: Mild wirkende Öle wie Tamanuöl, Moringaöl oder Olivenöl können unterstützend wirken, sind aber nur ergänzend geeignet.
Pflegeempfehlungen für empfindliche Haut
1. Sanfte Reinigung
Reinigungsöle oder Lotionen, die den Hydrolipidfilm erhalten
Keine Überreinigung, um die Hautbarriere zu schützen
2. Stärkung der Hautbarriere
Produkte mit Squalan oder hautidentischen Lipiden
Olivenöl unterstützt Feuchtigkeitsspeicherung und beruhigt Reizungen
Regelmäßige Pflege zur Stabilisierung der Schutzbarriere
3. Schutz vor äußeren Reizen
Lichtschutz, Schutz vor Wind, Kälte und trockener Luft
Vermeidung aggressiver Inhaltsstoffe in Kosmetika
4. Lebensstil und Ernährung
Ausreichend Wasser trinken
Ernährung reich an Antioxidantien, Omega-Fettsäuren und Vitaminen
Stressabbau durch Schlaf, Bewegung, Meditation oder Entspannungstechniken
Linderung bei akuter Reizung
Beruhigende Kompressen oder Masken
Öl-Anwendungen (Olivenöl, Mandelöl, Moringaöl, Tamanuöl oder Squalan) zur Regeneration der Barriere
Duft- und Alkoholzusätze, aggressive Emulgatoren, Sulfate und Konservierungsstoffe meiden
Tipp: SAFEAS Olive Sensitive Serie
Die SAFEAS Olive Sensitive Serie ist speziell auf empfindliche Haut abgestimmt:
parfümfrei
alkoholfrei
mit besonders milden Emulgatoren
Die Produkte stärken die Hautbarriere, mildern Irritationen und unterstützen die natürliche Balance der Haut. Ideal für Reinigung, Pflege und Schutz empfindlicher Haut.
Fazit
Empfindliche Haut ist ein Hinweis auf eine geschwächte Hautbarriere. Mit sanfter Pflege, gezieltem Schutz und einem bewussten Lebensstil lässt sich das Gleichgewicht wiederherstellen.