• Jetzt im Online-Shop bestellen und 15% Rabatt auf Ihre erste Bestellung sichern – Gutschein: Willkommen, gültig bis 15.10.2025.
  • Jetzt im Online-Shop bestellen und 15% Rabatt auf Ihre erste Bestellung sichern – Gutschein: Willkommen, gültig bis 15.10.2025.

Hauttypen

HAUTTYP BESTIMMEN
MERKMALE, VERÄNDERUNGEN UND DIE OPTIMALE HAUTPFLEGE

Der Hauttyp beschreibt die individuellen Eigenschaften der Haut und beeinflusst, wie sie auf Umweltfaktoren, Wetter, Hautpflegeprodukte und hormonelle Veränderungen reagiert. Wichtige Merkmale sind dabei die Talgproduktion, der Feuchtigkeitsgehalt und die Empfindlichkeit der Haut.

WARUM ES WICHTIG IST, DEN HAUTTYP ZU KENNEN

Für die Wahl einer optimalen Pflegeroutine ist es entscheidend, zunächst den Hauttyp zu bestimmen. Nur so lässt sich die Pflege gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Haut abstimmen. Jede Haut ist einzigartig und passt nicht in starre Schubladen.

Der Grundtyp der Haut ist genetisch bedingt, kann sich aber im Laufe des Lebens verändern. Auch äußere und innere Faktoren wie Jahreszeit, Lebensstil, Umweltfaktoren, Gesundheitszustand, Schwangerschaft, Wechseljahre oder Stress beeinflussen das Hautbild, sodass sich der Zustand der Haut immer wieder ändern kann

DIE HAUPT-HAUTTYPEN

Hauttypen werden in mehrere Kategorien unterteilt:

  • Normale Haut – ausgewogen, weder zu fettig noch zu trocken

  • Fettige Haut – neigt zu Glanz und Unreinheiten

  • Trockene Haut – spannt, wirkt matt und benötigt intensive Feuchtigkeit

  • Mischhaut – Kombination aus fettigen und trockenen Bereichen

  • Empfindliche Haut – reagiert empfindlich auf äußere Reize und Pflegeprodukte

Oft weist die Haut Merkmale mehrerer Typen auf. So kann sie gleichzeitig trocken und empfindlich sein oder je nach Jahreszeit mehr Fett produzieren.

VERÄNDERUNGEN DES HAUTTYPS

Der Hauttyp ist nicht statisch und kann sich durch verschiedene Faktoren verändern:

  • Alter – Mit zunehmendem Alter nimmt die Talgproduktion ab, wodurch die Haut trockener wird.

  • Hormonelle Veränderungen – Teenager neigen häufig zu fettiger Haut, während Schwangerschaft oder Wechseljahre die Hautstruktur verändern können.

  • Lebensstil und Stress – Ernährung, Schlafmangel und Stress beeinflussen die Hautgesundheit.

  • Umweltbedingungen – Sonne, Wind, Umweltverschmutzung und Klima wirken sich direkt auf Hauttyp und Hautzustand aus.

HAUTBILD BESTIMMEN: SO FINDEN SIE DIE PASSENDE PFLEGE

Um das eigene Hautbild zu bestimmen, ist es hilfreich, die verschiedenen Hauttypen und ihre Eigenschaften zu kennen. Trockene Haut spannt häufig und wirkt matt, während fettige Haut zu Glanz und Unreinheiten neigt. Mischhaut zeigt unterschiedliche Zonen mit jeweils eigenen Bedürfnissen, und sensible Haut reagiert besonders empfindlich auf äußere Reize.

Unsere Hautbild-Aufstellung bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Merkmale der einzelnen Hauttypen. Zusätzlich können Sie Ihren Hauttyp bequem mit einem Hauttyptest selbst bestimmen.

Die optimale Hautpflege sollte immer auf das jeweilige Hautbild und die aktuellen Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmt sein. So lassen sich Spannungsgefühle, Unreinheiten oder Trockenheit gezielt behandeln und ein gesundes, strahlendes Hautbild erhalten.

WELCHES HAUTBILD HABE ICH? WAS BRAUCHT MEINE HAUT?

Wenn Sie unsicher sind, welche Pflege am besten zu Ihrem Hauttyp passt, bieten wir eine individuelle Beratung an. Auf diese Weise lässt sich ein persönliches Beauty- und Pflegeprogramm erstellen, das gezielt auf Ihre Hautbedürfnisse eingeht.

Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie kompetent und individuell.

Hauttypen verstehen
Besondere Eigenschaften und passende Pflege für jeden Hauttyp
Normale Haut

Die Haut hat ein gleichmäßiges Aussehen, verfügt über kleine Poren, ist unempfindlich und neigt selten zu Trockenheit, Rötungen und Pickeln. Die normale Haut benötigt eine schützende und befeuchtende Pflege, um dauerhaft einen frischen und gesunden Teint zu erhalten. Nachts können bei Bedarf auch reichhaltigere Produkte aufgetragen werden.

Trockene Haut

Die Haut ist feinporig, fett- und wasserarm, wirkt fahl und spannt. Insbesondere im Winter, neigt die trockene Haut zu Schuppen, wirkt rau und spröde. Aufgrund des zu gering ausgeprägten Hydrolipidmantels, treten häufig unangenehme Spannungsgefühle auf. Es kommt zu frühzeitiger Faltenbildung. Die optimale Pflege für die trockene Haut soll den hauteigenen Schutzmantel unterstützen sowie Fett und Feuchtigkeit zuführen.

Empfindliche Haut

Die Haut ist trocken, fettarm und neigt zu Rötungen, Juckreiz und Irritationen. Die Hautschutzbarriere ist gestört und es fehlt die Kraft zum ausreichenden Selbstschutz. Um die Hautfunktionen zu normalisieren, braucht die empfindliche Haut milde, rückfettende Pflege mit nur wenigen, dafür sehr hochwertigen Inhaltsstoffen. Sie sollen vor allem beruhigen, kräftigen und nachhaltige Feuchtigkeit spenden. Empfindliche Haut richtig pflegen. SAFEAS Gesichtspflege bei empfindlicher Haut.

Empfindliche Mischhaut

Bei der empfindlichen Mischhaut treten sowohl trockene und manchmal empfindliche als auch fettige Partien auf. Die T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) glänzt schnell und die Wangenpartie ist oft trocken. Der Teint ist großporig und manchmal unrein.

Mischhaut

Bei der Mischhaut treten sowohl trockene als auch fettige Partien auf. Die T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) glänzt schnell und die Wangenpartie ist oft trocken. Der Teint ist großporig. Die Mischhaut braucht eine harmonisierende Pflege, die Feuchtigkeit spendet und fettige Partien ausgleicht.

Fettige & unreine Haut

Die Haut ist grobporig und neigt zu übermäßiger Talgproduktion. Stirn, Nase und Kinn sind ölig und glänzend und es kommt oft zu Mitessern, Pickeln und Akne. Eine antibakterielle Reinigung und eine ausgleichende Pflege bringt die Hautfunktionen nachhaltig ins Gleichgewicht und verleiht dem Teint porentiefe Reinheit und neue Frische. Fettige Haut richtig pflegen. SAFEAS Gesichtspflege bei fettiger und unreiner Haut.

Reife Haut

Die Haut ist wasserarm, trocken, dünn und regenerationsbedürftig. Ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, nimmt ab wie die Talg- und Schweißdrüsenaktivität, das Fettgewebe bildet sich zurück. Sie verliert an Spannkraft und Elastizität, hat eine ungleiche Durchblutung und weist tiefere Falten auf. Der sinkende Östrogenspiegel trägt dazu bei, dass die schützenden Kollagenfasern weniger werden. Die reife Haut braucht Schutz und viel Fett und Feuchtigkeit. Ideal ist eine antioxidative und aufbauende Pflege, die die Regeneration der Haut anregt und jugendliche, vitale Ausstrahlung verleiht. Ganz wichtig ist die Anwendung einer Nachtpflege.