Akne ist die häufigste Hauterkrankung weltweit. Typisch sind Pickel, Mitesser, Papeln, Pusteln und fettige Haut. Viele Menschen bekommen erstmals in der Pubertät Akne, doch die entzündlichen Hautveränderungen treten auch im Erwachsenenalter auf – man spricht dann von Spätakne.
Ursachen für Akne
Akne entsteht, wenn Talgdrüsen verstopfen. Die Drüsen produzieren eine ölige Substanz, das sogenannte Sebum, das die Haut schützt und feucht hält.
Während der Pubertät vergrößern sich die Talgdrüsen und die Talgproduktion (Seborrhoe) nimmt zu. Kommt zusätzlich eine übermäßige Verhornung der Porenausgänge hinzu, kann der Talg nicht mehr abfließen – es entstehen Mitesser.
In diesen gestauten Follikeln können sich Akne-Bakterien (Propionibacterium acnes) ansiedeln, was zu den typischen Entzündungssymptomen wie Papeln und Pusteln führt.
Weitere Faktoren, die Akne begünstigen können:
Hormonelle Einflüsse: Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft
Genetische Veranlagung
Stress und Umweltbelastungen
Ungeeignete Kosmetika
Erscheinungsformen von Akne
Je nach Ausprägung, Schweregrad und Lokalisation unterscheidet man verschiedene Akneformen:
Akne comedonica: Mitesser stehen im Vordergrund.
Akne papulosa: Kleine Papeln, teilweise entzündlich.
Akne papulopustolosa: Entzündliche Akneform mit Papeln und Pusteln.
Akne conglobata: Schwerste Form, mit Knoten und ausgeprägten Entzündungen.
Häufige betroffene Bereiche:
Gesicht, Nacken, Dekolleté
Rücken, Achseln, Gesäß, Leisten- und Genitalbereich
Akne richtig behandeln
Akne lässt sich nicht immer vorbeugen, da viele Ursachen innerlich liegen. Dennoch kann die Hautpflege den Verlauf verbessern, Entzündungen mildern und Narbenbildung verhindern.
Empfohlene Pflegeroutine:
Reinigung:
Morgens und abends die Haut gründlich reinigen
Geeignet sind hautfreundliche, parfumfreie, entzündungshemmende Reinigungsgels
Tiefenreinigung:
2–3 Mal pro Woche eine klärende Maske auftragen
Maske sollte überschüssigen Talg absorbieren und die Poren reinigen
Alkoholfrei verwenden, um die Haut nicht auszutrocknen
Bereitet die Haut optimal auf die nachfolgende Pflege vor
Pflege:
Feuchtigkeit spendendes Serum und eine Sebum regulierende Creme auftragen
Hautbarriere stärken und Talgproduktion ausgleichen
Gezielte Behandlung einzelner Pickel:
Spezielle Anti-Pickel Präparate punktuell auftragen
Tipps für fettige und unreine Haut
Alkoholhaltige Produkte vermeiden, da sie die Haut austrocknen und die Talgproduktion erhöhen
Parfümfreie Produkte reduzieren Reizungen
Geduld haben: Verbesserungen zeigen sich meist nach mehreren Wochen konsequenter Pflege
SAFEAS Pflegeempfehlung für unreine und akneanfällige Haut
Für unreine und akneanfällige Haut ist eine gezielte Pflege wichtig, die überschüssigen Talg reguliert, Entzündungen entgegenwirkt und die Haut gleichzeitig beruhigt. SAFEAS bietet eine Reihe von Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Haut abgestimmt sind:
30 ml
30 ml
Fazit
Akne betrifft nicht nur Jugendliche – auch Erwachsene können Spätakne entwickeln. Mit einer angepassten Hautpflege, die auf Talgregulierung und entzündungshemmende Wirkstoffe setzt, lässt sich der Hautzustand deutlich verbessern.