- By SAFEAS
- 27. November 2025
- Inhaltsstoffe
- Comments:1
Squalan zählt zu den wirksamsten modernen Hautpflegewirkstoffen – und das mit fundierter wissenschaftlicher Basis. Als hautidentisches Lipid stärkt es die Hautbarriere, verhindert Feuchtigkeitsverlust und sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl, ohne zu fetten. In der Naturkosmetik ist hochwertiges, pflanzliches Squalan heute unverzichtbar – besonders für empfindliche, lipidarme und feuchtigkeitsarme Haut.
Was ist Squalan?
Squalan ist die hydrierte, stabile Form von Squalen, einem natürlichen Bestandteil des menschlichen Sebums (ca. 13 %). Während Squalen sehr oxidationsanfällig ist, wird es durch vollständige Hydrierung zu Squalan umgewandelt – einem klaren, hochverträglichen, nicht fettenden und besonders stabilen Öl.
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Squalan ist hautidentisch und weist eine sehr hohe biologische Affinität auf.
Es stärkt nachweislich die Hydratation der Hornschicht, indem es den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) reduziert.
Es wirkt leicht antioxidativ und schützt sensible Hautlipide vor oxidativem Stress.
Es verbessert die Elastizität, Glätte und Geschmeidigkeit der Haut.
Es ist nicht komedogen und eignet sich für alle Hauttypen – auch für unreine oder sehr empfindliche Haut.
Herkunft & nachhaltige Gewinnung von Squalan für die Hautpflege
Der Name Squalan leitet sich vom lateinischen Squalus („Haifisch“) ab, da Squalen ursprünglich aus Haifischleber gewonnen wurde. Heute setzen hochwertige Naturkosmetikmarken – einschließlich SAFEAS – ausschließlich auf pflanzliches, veganes und nachhaltiges Squalan.
Eine der häufigsten Quellen ist Olivenöl: Dabei werden Pressrückstände der Olivenölproduktion genutzt, die in einem schonenden Prozess zu Squalan hydriert werden. Dieses Verfahren ist besonders ressourcenschonend, umweltfreundlich und liefert ein oxidationsstabiles, hautverträgliches Öl, das sich ideal für die Hautpflege eignet.
In einigen Fällen wird Squalan auch aus anderen pflanzlichen Rohstoffen wie Zuckerrohr oder Amaranth gewonnen. Das Ergebnis ist ein farbloses, leichtes Öl, das als vegane, tierversuchsfreie Alternative zur ursprünglichen Squalen-Gewinnung gilt und in modernen Hautpflegeprodukten geschätzt wird.
Wie wirkt Squalan? – Die wichtigsten Vorteile
1. Stärkung der Hautbarriere
Squalan integriert sich in die Lipidzwischenräume der Hornschicht und stabilisiert den Hydro-Lipid-Film. Die Haut wird widerstandsfähiger gegen:
Trockenheit
Reizstoffe
Umweltstress
2. Intensive, aber leichte Feuchtigkeitsversorgung
Squalan zieht außergewöhnlich schnell ein und verhindert Feuchtigkeitsverlust, ohne zu okklusiv zu wirken. Ideal bei:
3. Nicht komedogen & für unreine Haut geeignet
Es:
verstopft die Poren nicht
gleicht die Lipidproduktion aus
beruhigt irritierte Haut
hinterlässt keinen fettigen Film
4. Schutz vor oxidativem Stress
Squalan wirkt als leichte antioxidative Komponente und schützt empfindliche Hautlipide vor Peroxidation – einem Prozess, der durch UV-Licht und Feinstaub verstärkt wird (Kim & Karadeniz, Biological Importance and Applications of Squalene and Squalane, in Advances in Food and Nutrition Research, 2012).
5. Verbesserte Wirkstoffaufnahme
Durch seine ausgezeichnete Spreitfähigkeit erhöht Squalan die Penetration von:
Antioxidantien
Vitaminen
pflanzlichen Wirkölen
Dadurch entfalten andere Wirkstoffe ihre Wirkung effizienter.
Wirkung von Squalan auf die Haut
Hautähnliche Struktur
Weil Squalan dem hauteigenen Sebum sehr ähnlich ist, wird es schnell aufgenommen – ganz ohne Rückstände. Das macht es zu einem biomimetischen Lipid.
Regulierung der Geschmeidigkeit
Studien zeigen, dass Squalan:
die Weichheit der Haut reguliert
die Oberfläche glättet
die Elastizität unterstützt
Verbesserte Hydratation
Als leichtes Emolliens:
reduziert es TEWL
stabilisiert die Barriere
hält die Feuchtigkeit in der Hornschicht
In Kombination mit Hyaluronsäure, Glycerin oder Aloe vera entsteht ein intensiver Hydratationsboost.
Schutz vor UV-induzierter Lipidperoxidation
Squalan reduziert oxidativen Stress, indem es schädliche freie Radikale abfängt und hauteigene Lipide schützt (Kim & Karadeniz, 2012, Advances in Food and Nutrition Research).
Squalan Hautpflege für verschiedene Hauttypen
Trockene Haut
✔ reduziert Feuchtigkeitsverlust
✔ stärkt die Lipidbarriere
✔ macht raue Stellen geschmeidig
Unreine & ölige Haut
✔ nicht komedogen
✔ gleicht Lipidproduktion aus
✔ beruhigt gereizte Haut
Bei starker Akne empfiehlt sich eine leichte Creme mit Squalan statt puren Öls.
Empfindliche Haut
✔ biomimetisch & hochverträglich
✔ unterstützt die Barriere
✔ wirkt beruhigend
Auch ideal für sensible Zonen wie Augenpartie und Lippen.
Anwendungsgebiete von Squalan
Hautpflege (Cremes, Seren, reine Wirkstofföle)
Haarpflege (glättend, anti-frizz)
Lippenpflege
Make-up-Primern (für glattes Finish)
Sonnenschutz (für bessere Verteilbarkeit und Formulierungssstabilität)
Squalan in SAFEAS Produkten
SAFEAS setzt konsequent auf pflanzliches, hochreines Squalan aus Oliven, das als biomimetisches Lipid die Hautbarriere unterstützt und für ein samtiges Hautgefühl sorgt.
Squalan ist enthalten zudem in:
SAFEAS Olive Sensitive – zur Beruhigung empfindlicher Haut
- SAFEAS Feige Hydration – für intensive Feuchtigkeit
SAFEAS Traube Beere Anti-Aging – für glattere, prallere Haut
Hier verstärkt Squalan die Wirkung antioxidativer Pflanzenöle und verbessert die Aufnahmefähigkeit der Formulierungen.
30 ml
Fazit
Squalan zählt zu den effektivsten und zugleich hautverträglichsten Wirkstoffen in der modernen Naturkosmetik. Als hautidentisches Lipid stärkt es die Barriere, reduziert Feuchtigkeitsverlust, schützt vor oxidativem Stress und verbessert die Hautelastizität – ohne zu beschweren oder die Poren zu verstopfen.
In SAFEAS Formulierungen entfaltet pflanzliches, nachhaltig gewonnenes Squalan seine volle Wirkung als natürlicher Feuchtigkeitsbooster, ideal für empfindliche, trockene und feuchtigkeitsarme Haut.